
Wie Technologie helfen kann, informelle Pflege besser zu bewältigen
Mit dem Projekt TeReS („Technologiegestützte Regionale Sorgegemeinschaft“) entsteht eine digitale Plattform, die informell Pflegenden den Alltag erleichtert und gleichzeitig regionale Beratungsstellen dabei unterstützt, schneller und gezielter Hilfe anzubieten. Das Ziel: Angehörige, die zuhause pflegen, zu entlasten, Risiken früh zu erkennen und die Zusammenarbeit mit professionellen Stellen zu verbessern.
Unser Beitrag als NursIT
NursIT ist im TeReS-Projekt für die technische Konzeption und Umsetzung der TeReS-App verantwortlich. Wir entwickeln eine intuitive Smartphone-Anwendung, mit der informell Pflegende Pflegeinformationen erfassen, Risiken frühzeitig erkennen und mit Beratungsstellen anonym in Kontakt treten können. Die App wird sowohl auf Android- als auch iOS-Geräten verfügbar sein.

Warum TeReS?
- Über 80 % der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zuhause betreut – häufig durch überlastete Angehörige.
- TeReS bietet informell Pflegenden einen strukturierten Zugang zu Informationen, Orientierung und die Möglichkeit, sich mit lokalen Stellen zu vernetzen – anonym und niedrigschwellig.
- Beratungsstellen können auf Basis der App-Daten gezielter beraten und bei Bedarf direkt Kontakt aufnehmen – ebenfalls datensparsam und kontrolliert durch die Nutzer*innen selbst.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Projekt wird gemeinsam durchgeführt von:
- gewi-Institut für Gesundheitswirtschaft e. V. (Koordination)
- NursIT Institute GmbH (App-Entwicklung und technisches Systemdesign)
- Universität zu Köln, Institut für Pflegewissenschaft (wissenschaftliche Begleitung)
Gesundheitsregion KölnBonn e. V. (Betreuung der Beratungsstellen)
Förderhinweis
Das Projekt TeReS wird aus Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms NRW gefördert und läuft im Zeitraum 01.07.2024 bis 30.06.2027.
Mehr Informationen unter www.teres.care