SENSDOC

Sensorbasierte Pflegeunterstützung für zu Hause

Pflege sicherer und einfacher machen – durch digitale Pflegepläne, Sensoren und KI.

Im Projekt SENSDOC entwickeln wir gemeinsam mit einem Partner eine innovative Lösung für die häusliche und ambulante Pflege: Ziel ist es, pflegebedürftige Menschen – etwa nach einem Schlaganfall oder wiederholten Stürzen – besser zu unterstützen und ihre Versorgung zu Hause sicherzustellen. Dabei stehen insbesondere informell Pflegende wie Angehörige im Fokus, die häufig mit der Komplexität und Verantwortung der Pflege überfordert sind. Gleichzeitig stoßen ambulante Dienste durch Zeitdruck und Fachkräftemangel an ihre Grenzen.

Sensdoc

Unser Ansatz: Pflege vernetzen, Verantwortung teilen

SENSDOC kombiniert ein professionelles digitales Pflegedokumentationssystem (NursIT’s CareIT) mit einem einfachen, tabletbasierten Interface, das direkt bei den Pflegebedürftigen vor Ort eingesetzt wird. Unterstützt wird das System durch Sensoren, die Vitaldaten und Aktivitäten automatisch erfassen. So entsteht ein hybrides Pflegesystem, das die Zusammenarbeit zwischen professionellen Diensten und informell Pflegenden erleichtert – ergänzt durch intelligente Erinnerungen und Echtzeit-Überwachung.

So funktioniert das SENSDOC-System

Das SENSDOC-System verbindet moderne Sensorik, eine zentrale Pflegedatenbank und digitale Benutzeroberflächen zu einem intelligenten Ökosystem für die häusliche Pflege.

Herzstück des Systems ist die SENSDOC-Datenbank, in der alle pflegerischen Maßnahmen, Beobachtungen und Sensordaten zusammenlaufen. Pflegekräfte erstellen über die CareIT-Plattform strukturierte Pflegepläne – inklusive Anamnese, Risikoeinschätzungen und täglichen Aufgaben. Diese Pläne werden auf die jeweiligen Rollen verteilt: an ambulante Pflegekräfte, informell Pflegende oder direkt an die Patient:innen selbst.

Pflegeunterstützung im Zuhause

Bei den Pflegebedürftigen zu Hause kommt das Tablet zum Einsatz. Es zeigt relevante Aufgaben als interaktive Erinnerung an, dokumentiert Eingaben (z. B. Blutdruck oder Temperatur) und empfängt automatisch Daten von angeschlossenen Sensoren – z. B. zur Bewegung, Schlafqualität, Vitalwerten oder Flüssigkeitsaufnahme.

Alle Eingaben – egal ob manuell oder automatisiert – werden zentral gespeichert und können von professionellen Pflegekräften über ein neues CareIT-Dashboard in Echtzeit überwacht werden. So behalten Telepflegekräfte den Überblick über viele Patient:innen gleichzeitig, erkennen kritische Entwicklungen frühzeitig und können gezielt eingreifen.

Sensdoc 3

Unser Beitrag als NursIT:

Im Rahmen des Projekts entwickelt NursIT die zentrale SENSDOC-Datenbank, in der alle pflegerischen Maßnahmen, Beobachtungen und Sensordaten zusammengeführt werden. Darüber hinaus erweitern wir unser digitales Pflegedokumentationssystem CareIT um ein speziell entwickeltes Dashboard für Telepflegekräfte, das die gleichzeitige Überwachung und Steuerung mehrerer Pflegeverläufe ermöglicht. Ergänzend integrieren wir künstliche Intelligenz zur Sprachverarbeitung und zur automatisierten Analyse pflegerelevanter Informationen. Eine durchgängig FHIR-basierte Interoperabilität stellt sicher, dass alle Systemkomponenten standardisiert, strukturiert und sicher miteinander kommunizieren.

 

Wofür steht SENSDOC?

  • Mehr Sicherheit für Pflegebedürftige durch automatisierte Frühwarnsysteme.
  • Entlastung für Angehörige, die mit klaren Plänen, Erinnerungen und einfacher Dateneingabe unterstützt werden.
  • Bessere Koordination ambulanter Pflege, gestützt durch digitale Dokumentation, Sensorik und KI.

Das Projekt wird in einem Pilotversuch mit 20 Patient:innen unter realen Bedingungen evaluiert.  

 



Förderhinweis

SENSDOC wird gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

sensdoc 4